Letzte Artikel

menu contestuale

Workshop «Mindful Eating», 23. Juni, Zürich

In einer Kultur, in der wir Essen im Überfluss haben, eine Superdiät die andere ablöst und die Nahrungsauswahl schon fast obsessive Züge annimmt, fragen wir uns, wie Essen mit Natürlichkeit und Freude aussieht. Mindful Eating – zu deutsch „Achtsames Essen“ soll dich dabei unterstützen, zu einem natürlichen, intuitiven und naturverbundenen Essverhalten zurückzufinden – zu einer Art zu Essen, die dich auf allen Ebenen nährt. Caroline (Mindful Eating Coach) und Claudia (Ayurveda Ernährungsberaterin und Köchin) schöpfen aus den Schätzen der Psychologie und der uralten Tradition... Artikel ansehen

Vortrag «Mindful Eating», 24. Mai, Winterthur

Unser Verhältnis zum Essen ist aus dem Gleichgewicht geraten: Nahrungsmittel sind im Überfluss vorhanden und doch löst eine Superdiät und Ernährungs­philosophie die andere ab. Die Nahrungswahl weist bislang fast obsessive Züge auf und das Essen verliert seine Natürlichkeit und wir die Freude daran. Schuldgefühle, Selbstdisziplin, Restriktion, Kontrollverlust sind nur einige Aspekte, welche die Ernährung zu einem stressvollen Ereignis machen können. Mindful Eating, zu Deutsch „Achtsam oder Intuitiv Essen“, ist vor allem durch Intention und Aufmerksamkeit geprägt und hilft uns, nachhaltig... Artikel ansehen

Depression, the secret we share

Depression..a secret that almost every family shares. And even though it is such a common disease it is rare that one openly talks about it. It makes you isolate yourself from others-even from your family and your best friends. And that leads into a vicious cicle- it gets worse and worse.

Lass mir die Welt!

Die Primarschule hat mir vor allem eines eingeflösst: Frustration und Stress. Nach sechs Schuljahren war meine Freude am Lernen endgültig verdorben, meine Phantasien und Träumereien mit Scham besetzt, und die Rückmeldungen der LehrerInnen gingen alle in Richtung chronische Unterbelichtung.

mindset

Auf den ersten Blick sieht das Buch von Dr. Carol Dweck ein wenig aus wie eine kitschige Selbsthilfelektüre. Es ist aber alles andere als das.

Warum geben einige SchülerInnen auf, wenn es schwierig wird, wo andere Biss haben, dranbleiben und die Lerngelegenheit wahrnehmen? Der Kern dafür liegt in der erlernten inneren Haltung. Ist diese ungünstig, findet sie nicht selten Ausdruck in Resignation, Frustration und störendem Verhalten. Der Workshop geht vertieft auf damit verbundene psychologische Konzepte ein. Ziel ist es, dieses Wissen für den Schulalltag anwendbar zu machen, so dass Sie als Lehrperson die Lernmotivation, Ausdauer, Proaktivität und Selbstdisziplin Ihrer SchülerInnen stärken können. Der Workshop richtet sich... Artikel ansehen

extras right